Über uns

Wir brennen dafür, die Lebensbedingungen von Kindern zu verbessern und wünschen uns, sie auf einem kleinen Stück ihres Lebens begleiten und stärken zu dürfen. Die Belastungen von Kindern, Eltern und Familien nehmen stetig zu. 
Das am 01.05.2021 durch den Dachverband Gemeindepsychiatrie gestartete Präventionsprojekt für Vorschulkinder gewinnt somit mehr und mehr an Bedeutung. Ziel ist es, Vorschulkinder durch die Stärkung ihrer und der familiären Resilienz auf ihr weiteres Leben vorzubereiten.

Besonders erfreut sind wir darüber, dass wir mit dem Modellprojekt einen präventiven Ansatz umsetzen können, der systemisch und partizipativ ist. Die Projektentwicklung wurde maßgeblich von Prof. Dr. Albert Lenz mitgestaltet, der seit Jahrzehnten zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern forscht und veröffentlicht. Er stellt im Projektverlauf sein geistiges Eigentum und seine Expertise zur Verfügung. Das Thema familiäre Resilienz steht im Fokus der Erzieher*innen Schulungen und stellt die Basis des ganzheitlichen Modellprojektes dar. 

Unterstützt wurde die Projektentwicklung ebenfalls durch Johannes Tack, der seit vielen Jahren als Vorsitzender des SPI Paderborn e.V., Autor einer Broschüre des Dachverbandes Gemeindepsychiatrie und Referent das Thema Resilienz im Erwachsenenalter vorantreibt. 

Durch die Förderzusage der Stiftung Wohlfahrtspflege des Landes NRW, kann die Umsetzung des Projektes seit 01.05.2020 realisiert werden. 

Hier stellt sich das Projektteam vor

Vorschulkinder brauchen gerade in der heutigen Zeit ein gutes inneres Gleichgewicht, um auch aus schwierigen Situationen positiv gestärkt hervorzugehen. 

Thomas Pirsig, Projektleitung Modellprojekt Resilienz für Vorschulkinder, Dipl. Pädagoge, Referent Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.

Beate Pinkert, stellvertretende Projektleitung Modellprojekt Resilienz für Vorschulkinder, Dipl. Volkswirtin, Geschäftsführerin Pink Social

Birgit Görres, Geschäftsführerin Dachverband Gemeindepsychiatrie e.V.

Prof. Dr. phil. Albert Lenz, Dipl.-Psychologe, Institut für Gesundheitsforschung und Soziale Psychiatrie (igsp), www.igsp-institut.de, Web: www.albert-lenz.de. Die Module I-III des Schulungscurriculums für die Erzieher*innen beruhen auf dem geistigen Eigentum von Prof. Dr. phil. Albert Lenz. Er hat die Schulungen dieser Einheiten durchgeführt.

Johannes Tack, Dozent und Autor Modul V Schulung Erzieher*innen. Geschäftsführender SPI Paderborn e.V. 

Birgit Oehmke, Dozentin und Mitautorin Modul IV  Schulungen der Erzieher*innen, systemischer Business Coach, zertifizierte Kommunikations- und Verhaltenstrainerin, http://www.birgit-oehmcke.de 

Lernen Sie unsere Netzwerkerinnen kennen

Es ist mir eine Herzensangelegenheit, bei diesem Projekt mitwirken zu können. Was stärkt uns Menschen (ob Klein, ob 

Groß), was gibt uns Halt, was erweckt Freude? Ganz im Sinne der Resilienzidee freue ich mich darauf, im gegenseitigen 

Austausch voneinander zu lernen, Neues zu erschaffen und Kinder „entdecken“ zu lassen, was in ihnen steckt. 

Auf eine gesunde Lebensreise! 

Netzwerkerin in Köln: 
Christine Müller, Stiftung Leuchtfeuer

Das Projekt motiviert mich, die Stärken der Kinder in meiner Stadt zu fördern und Teil einer großen Entwicklung zu sein. 

Netzwerkerin in Duisburg: 
Mandy Krüning, PHG Duisburg gGmbH

Als ich von dem Projekt gehört habe, war ich direkt Feuer und Flamme. Als Mama von zwei kleinen Kindern (2 und 4 Jahre) ist mir die Förderung von Kindern eine Herzensangelegenheit. Auch bin ich beruflich schon oft mit psychisch kranken Eltern und deren Kindern in Kontakt gekommen. Hier war ich immer als Begleitung für die Eltern tätig. Nun freue ich mich sehr darauf, die Möglichkeit zu bekommen, die Familien ganzheitlich unterstützen zu können. 

Netzwerkerin in Solingen:
Pina Klein, PTV Solingen e. V.

Ich freue mich, das Projekt zu begleiten, weil Resilienzförderung für mich ein Herzensthema ist. 

Es ist alltagstauglich, gut nachvollziehbar und für jeden Menschen einsetzbar, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Gesundheitszustand. 


Netzwerkerin in Solingen: 
Irmgard Alboth, SPI Paderborn e. V.